Heim / Produkt / Atemschutzausrüstung
Um
Zhejiang Dongan Fire Fighting Equipment Technology Co., Ltd. wurde 2015 gegründet und hat seinen Sitz in der Stadt Jiangshan, Provinz Zhejiang, mit dem Ruf einer „globalen grünen Stadt“. Das an der Kreuzung der Nationalstraße 205 in den Provinzen Zhejiang, Fujian und Gan gelegene Unternehmen erstreckt sich über eine Fläche von mehr als 15.000 Quadratmetern und verfügt über ein Grundkapital von 15 Millionen Yuan, bequeme Transport- und Logistikmöglichkeiten sowie eine wunderschöne Umgebung.
Als großes Unternehmen, das Forschung und Entwicklung, Produktion und Vertrieb integriert, haben wir Büros in Peking und Guangzhou eingerichtet, um den Marktbetrieb zu erleichtern. Mit exquisiter Produktionstechnologie, kompletter Prüfausrüstung und einer breiten Produktpalette kann sich das Unternehmen auf die Herstellung verschiedener Arten von Brandschutzkleidung, persönlicher Schutzausrüstung, Atemschutzgeräten zur Selbstrettung, Rettungsausrüstung und Feuerlöschausrüstung spezialisieren. usw. Unsere Produkte werden häufig in der Brandschutz-, Erdöl-, Chemie-, Elektrizitäts-, Bergbau- und anderen Industriezweigen eingesetzt. Die Produkte werden in große Städte und Regionen in China verkauft und nach Übersee exportiert.
Ehrenurkunde
  • honor
  • honor
  • honor
  • honor
  • honor
  • honor
  • honor
  • honor
  • honor
  • honor
Nachricht
Atemschutzausrüstung Industry knowledge

Arten von Atemschutzgeräten

Atemschutzausrüstung umfasst eine Vielzahl von Werkzeugen und Geräten, die dazu dienen, Arbeitnehmer in verschiedenen Arbeitsumgebungen vor Gefahren durch die Luft zu schützen. Das Verständnis der verschiedenen Arten von Atemschutzgeräten ist entscheidend für die Auswahl der am besten geeigneten Lösung zur wirksamen Minderung spezifischer Risiken. Atemschutzgeräte: Atemschutzgeräte sind spezielle Geräte, die dazu dienen, Atemluft zu filtern oder zuzuführen, abhängig von der Art der Atemwegsgefahr am Arbeitsplatz. Es gibt zwei Hauptkategorien von Atemschutzgeräten: luftreinigende Atemschutzgeräte (APRs) und Zuluft-Atemschutzgeräte (SARs).
a) Luftreinigende Atemschutzgeräte (APRs): APRs basieren auf Filtern, Patronen oder Kanistern, um Verunreinigungen aus der Luft zu entfernen, bevor sie vom Träger eingeatmet wird. Diese Atemschutzgeräte eignen sich für Umgebungen, in denen in der Luft befindliche Partikel, Gase, Dämpfe oder kombinierte Gefahren vorhanden sind. Zu den gängigen APR-Typen gehören: Partikel-Atemschutzgeräte: Entwickelt, um in der Luft befindliche Partikel wie Staub, Rauch und biologische Arbeitsstoffe herauszufiltern. N95-Atemschutzgeräte, eine Untergruppe der Partikel-Atemschutzgeräte, werden häufig im Gesundheitswesen und in der Bauindustrie eingesetzt. Atemschutzgeräte für Gase und Dämpfe: Ausgestattet mit chemischen Kartuschen oder Filtern, um bestimmte Gase, Dämpfe oder Dämpfe aus der Luft zu entfernen. Sie sind in Umgebungen, in denen die Exposition gegenüber chemischen Gefahren ein Problem darstellt, unerlässlich. Kombi-Atemschutzgeräte: Bieten Schutz vor Partikeln und chemischen Verunreinigungen und bieten vielseitige Lösungen für verschiedene Gefahren am Arbeitsplatz.
b) Zuluft-Atemschutzgeräte (SARs): SARs versorgen den Träger unabhängig von der Umgebungsatmosphäre mit sauberer, atembarer Luft von einer externen Quelle. Diese Atemschutzgeräte werden häufig in Umgebungen eingesetzt, in denen der Sauerstoffgehalt unzureichend ist oder in denen Verunreinigungen die zulässigen Expositionsgrenzwerte überschreiten. Zu den SARs zählen: Airline-Atemschutzgeräte: Diese sind über Schläuche oder Rohre mit einer entfernten Luftquelle verbunden und versorgen den Träger mit einem kontinuierlichen Luftstrom. Umluftunabhängiges Atemschutzgerät (SCBA): Tragbare Geräte, die über eine eigene Luftversorgung verfügen und typischerweise in engen Räumen oder in Notsituationen eingesetzt werden, in denen der Zugang zu einer entfernten Luftquelle begrenzt ist.

Auswahl der richtigen Ausrüstung

Das Passende auswählen Atemschutzgeräte ist ein entscheidender Aspekt bei der Gewährleistung der Sicherheit am Arbeitsplatz und der Minderung der mit Gefahren aus der Luft verbundenen Risiken.
a) Gefährdungsbeurteilung: Der erste Schritt bei der Auswahl von Atemschutzgeräten ist die Durchführung einer umfassenden Gefährdungsbeurteilung des Arbeitsplatzes. Bei dieser Bewertung geht es darum, die Arten der vorhandenen Luftschadstoffe, ihre Konzentrationsniveaus und die möglichen gesundheitlichen Auswirkungen auf die Arbeitnehmer zu ermitteln. Gefährdungsbeurteilungen können Luftprobenentnahmen, Expositionsüberwachung und Konsultationen mit Arbeitsmedizinern umfassen, um Atemwegsgefahren genau zu charakterisieren.
b)Atemschutzanforderungen verstehen: Sobald Gefahren identifiziert sind, müssen Arbeitgeber das angemessene Maß an Atemschutz bestimmen, das erforderlich ist, um Risiken wirksam zu mindern. Dazu gehört es, die verschiedenen verfügbaren Arten von Atemschutzgeräten zu verstehen und sie an die spezifischen vorhandenen Gefahren anzupassen. Zu den zu berücksichtigenden Faktoren gehören die Größe und Art der Partikel oder Gase, die zulässigen Expositionsgrenzwerte (PELs) sowie die Dauer und Häufigkeit der Exposition.
c) Passform und Komfort: Die Gewährleistung der richtigen Passform und des Komforts ist für den effektiven Einsatz von Atemschutzgeräten von entscheidender Bedeutung. Schlecht sitzende Atemschutzmasken oder Masken können die Dichtungsintegrität beeinträchtigen, wodurch Verunreinigungen eindringen und den Träger gefährden können. Arbeitgeber sollten Passformtests Vorrang einräumen, um die Kompatibilität der Ausrüstung mit individuellen Gesichtsmerkmalen zu beurteilen, und eine Reihe von Größen und Modellen anbieten, um den unterschiedlichen demografischen Merkmalen der Belegschaft Rechnung zu tragen.
d) Wartung und Austausch der Ausrüstung: Regelmäßige Wartung und Inspektion sind unerlässlich, um die dauerhafte Funktionalität und Zuverlässigkeit von Atemschutzgeräten sicherzustellen. Arbeitgeber sollten Protokolle für die Reinigung, Desinfektion und Lagerung wiederverwendbarer Geräte sowie Richtlinien für den Austausch von Filtern, Kartuschen und anderen Verbrauchsmaterialien festlegen. Es sollten Routineinspektionen durchgeführt werden, um Anzeichen von Abnutzung, Beschädigung oder Verschlechterung zu erkennen, die die Geräteleistung beeinträchtigen könnten.