02 Feuerwehranzug aus FR-Baumwolle
Cat:Feuerwehranzug
Die Brandschutzanzüge 02 sind sorgfältig gefertigt, um Feuerwehrleuten und Einsatzkräften in anspruchsvollen Umgebungen Sicherheit und Schutz zu bi...
Siehe DetailsVor der Reinigung die Atemschutzgeräte Um sicherzustellen, dass alle Teile ordnungsgemäß gereinigt und desinfiziert werden, sollte das Gerät vollständig in seine Einzelteile zerlegt werden. Typische Atemschutzmasken bestehen aus mehreren Teilen, wie z. B. dem Gesichtsteil, Riemen, Filtern, Ausatemventilen und Kartuschen. Jedes dieser Teile erfordert möglicherweise unterschiedliche Reinigungsmethoden oder besteht aus unterschiedlichen Materialien. Daher hilft die Demontage der Ausrüstung bei der Anwendung des richtigen Verfahrens für jede Komponente. Beispielsweise sollten Filter und Kartuschen nicht in Wasser getaucht werden, während Gesichtsteile und Riemen gründlicher gereinigt werden sollten, um Hautöle, Schmutz und Verunreinigungen zu entfernen, die die Abdichtung oder den Komfort beeinträchtigen könnten.
Vor dem Auftragen von Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln ist es sinnvoll, eine Vorreinigungsspülung durchzuführen, um lose Rückstände oder grobe Verunreinigungen zu entfernen. Durch diese erste Spülung wird das Risiko verringert, dass Schmutz tiefer in die Materialien eindringt, was zu Schäden führen oder den Reinigungsprozess behindern könnte. Eine sanfte Spülung unter lauwarmem Wasser reicht normalerweise aus, um sichtbaren Staub, Schmutz und andere Partikel zu entfernen. Bei Atemschutzgeräten, die besonders gefährlichen Materialien (z. B. Chemikalien oder biologischen Gefahren) ausgesetzt waren, können besondere Vorsichtsmaßnahmen wie die Verwendung von Handschuhen oder persönlicher Schutzausrüstung während dieses Schritts erforderlich sein, um eine Kontamination zu vermeiden.
Sobald die Atemschutzmaske gespült ist, sollte sie mit einer milden Reinigungslösung gereinigt werden. Aggressive Chemikalien, Scheuermittel oder Lösungsmittel können die Materialien der Atemschutzmaske beschädigen, insbesondere ihre Dichtungsflächen, Bänder und Gesichtsteile, die für einen ordnungsgemäßen Sitz ihre Flexibilität und Integrität behalten müssen. Ein Reinigungsmittel, das speziell für die Reinigung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) entwickelt wurde, ist ideal, da es Öle, Schmutz und Verunreinigungen wirksam entfernt, ohne Schäden zu verursachen. Zum sanften Schrubben des Geräts sollte eine weiche Bürste oder ein Tuch verwendet werden. Besondere Aufmerksamkeit sollte den Bereichen gewidmet werden, die direkten Kontakt mit dem Gesicht haben, wie z. B. der Innenfläche der Gesichtsmaske, dem Nasenrücken und den Riemen, wo sich Schweiß und Öle ansammeln können.
Nachdem die Atemschutzmaske gründlich gereinigt wurde, sollte sie mit einem geeigneten Desinfektionsmittel desinfiziert werden, das mit den Materialien der Atemschutzmaske kompatibel ist. Das Desinfektionsmittel sollte gegen die spezifischen Verunreinigungen wirksam sein, denen das Atemschutzgerät ausgesetzt war, beispielsweise Bakterien, Viren oder Chemikalien. Ideal ist ein Breitband-Desinfektionsmittel, das für die Verwendung auf PSA zugelassen ist. Für die Desinfektion von RPEs werden beispielsweise häufig Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis mit mindestens 60 % Alkohol empfohlen. Das Auftragen des Desinfektionsmittels und die empfohlene Einwirkzeit tragen dazu bei, dass Krankheitserreger wirksam neutralisiert werden.
Nach der Desinfektion der Atemschutzmaske ist es wichtig, diese gründlich mit klarem Wasser zu spülen, um alle Reinigungs- oder Desinfektionsmittelrückstände zu entfernen. Verbleibende Reinigungsmittel könnten bei späterer Verwendung zu Hautreizungen führen oder die Materialien mit der Zeit beschädigen. Durch das Spülen wird sichergestellt, dass keine Chemikalien zurückbleiben, wodurch die Integrität und Sicherheit des Atemschutzgeräts erhalten bleibt. Das zum Spülen verwendete Wasser sollte sauber und frei von Verunreinigungen sein, idealerweise lauwarm, da heißes Wasser bestimmte Materialien, wie Gummi- oder Kunststoffteile, beschädigen könnte.
Nach dem Reinigen und Spülen sollte die Atemschutzmaske ordnungsgemäß getrocknet werden. Lufttrocknung ist die empfohlene Methode, da sie das Wachstum von Schimmel oder Bakterien verhindert, die durch unsachgemäße Trocknungsmethoden entstehen könnten. Das Atemschutzgerät sollte auf einer sauberen, trockenen Oberfläche in einem gut belüfteten Bereich, fern von direkter Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen, platziert werden. Hohe Temperaturen oder direkte Sonneneinstrahlung können Materialien wie Gummi, Silikon und Kunststoffe zersetzen und zu Sprödigkeit oder Verformung führen. Um das Trocknen zu beschleunigen, kann die Atemschutzmaske vorsichtig mit einem sauberen Tuch abgewischt werden. Sie darf jedoch nicht mit heißer Luft getrocknet werden, da dadurch empfindliche Komponenten wie Dichtungen und Ventile beschädigt werden können.